UKW Sprechfunkzeugnis See (SRC)

Wählen Sie einen Termin/Ort:

Gewählte Kursvariante:

UKW SRC (Wochenende)

UKW Sprechfunkzeugnis SRC

Der Powerkurs für das Funkzeugnis SRC ist die Intensiv-Variante für alle, die schnell ans Ziel kommen wollen.

Das Short Range Certificate (Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis) ist für die Benutzung von UKW-Sprechfunkgeräten mit DSC-Controllern auf Sportbooten/Yachten gesetzlich vorgeschrieben. Es gilt weltweit und ist unbefristet gültig. UKW-Sprechfunkgeräte mit DSC-Controller dienen zur Kommunikation der Wasserfahrzeuge untereinander oder zwischen Schiffen und Schleusen, Häfen sowie Küstenfunkstellen. Insbesondere in einem Notfall ist es ausserordentlich wichtig, Kontakt mit anderen Schiffen in der Nähe oder Küstenfunkstellen aufnehmen zu können. In immer mehr Ländern verlangen Vercharterer die Vorlage eines Funkzeugnisses. Sobald sich ein Seefunkgerät an Bord eines Schiffes befindet (egal ob ein- oder ausgeschaltet), sind Sie Betreiber einer Funkstelle. Deshalb muss der Schiffsführer selbst im Besitz eines entsprechenden Funkzeugnisses sein. Es reicht nicht mehr aus, wenn eine Person an Bord Inhaber des Funkzeugnisses ist. Das SRC berechtigt zur Teilnahme am internationalen UKW-Seefunk und Benutzung der Funkeinrichtungen des GMDSS (DSC-Controller) im UKW-Bereich.

  • Persönlich Beratung per Telefon oder E-Mail 
  • Organisation der Prüfungsanmeldung
  • Handout (Schulungsmaterial)
  • online-Zugang zum lernen
  • Funkgeräte-Simulation auf dem Handy (Android)
  • Warm-up vor der Prüfung 
  • Praxisausbildung an den Prüfungsgeräten
Theorie & Praxis
Theorie:

2 Tage Ausbildung

Sa. 10.00Uhr - 14.30Uhr
So. 10.00Uhr - 14.30Uhr

Praxis:

Praktische Anwendung an entsprechenden Geräten.

189,90 €*
inkl. 19% MwSt.
*zzgl. Prüfungsgebühren

Termine

Wählen Sie für die Ausbildung einen Termin/Veranstaltungsort:

Datum/Zeitraum
Veranstaltungsort
 
18.07.2025–20.07.2025
Rendsburg
18.07.2025–20.07.2025
Plön
18.07.2025–20.07.2025
Kiel
18.07.2025–20.07.2025
Itzehoe
18.07.2025–20.07.2025
Laboe
18.07.2025–20.07.2025
Neumünster
18.07.2025–20.07.2025
Kappeln
15.08.2025–17.08.2025
Laboe
15.08.2025–17.08.2025
Kiel
15.08.2025–17.08.2025
Rendsburg
15.08.2025–17.08.2025
Plön
15.08.2025–17.08.2025
Neumünster
15.08.2025–17.08.2025
Kappeln
15.08.2025–17.08.2025
Itzehoe
19.09.2025–21.09.2025
Plön
19.09.2025–21.09.2025
Laboe
19.09.2025–21.09.2025
Kiel
19.09.2025–21.09.2025
Rendsburg
19.09.2025–21.09.2025
Neumünster
19.09.2025–21.09.2025
Kappeln
19.09.2025–21.09.2025
Itzehoe
17.10.2025–19.10.2025
Laboe
17.10.2025–19.10.2025
Rendsburg
17.10.2025–19.10.2025
Kiel
17.10.2025–19.10.2025
Plön
17.10.2025–19.10.2025
Neumünster
17.10.2025–19.10.2025
Kappeln
17.10.2025–19.10.2025
Itzehoe
21.11.2025–23.11.2025
Laboe
21.11.2025–23.11.2025
Kiel
21.11.2025–23.11.2025
Rendsburg
21.11.2025–23.11.2025
Plön
21.11.2025–23.11.2025
Neumünster
21.11.2025–23.11.2025
Kappeln
21.11.2025–23.11.2025
Itzehoe
12.12.2025–14.12.2025
Rendsburg
12.12.2025–14.12.2025
Kiel
12.12.2025–14.12.2025
Laboe
12.12.2025–14.12.2025
Plön
12.12.2025–14.12.2025
Neumünster
12.12.2025–14.12.2025
Kappeln
12.12.2025–14.12.2025
Itzehoe